Liegestuhl OBI

Verarbeitung ist lang nicht so gut wie beim Acamp, aber noch vernünftig. Die Gelenke sind hier aus Aludruckguss oder so was, könnten also mittelfristig kaputtgehen. Dafür ist er ziemlich leicht und deutlich flacher zusammenzulegen - zwar nicht so klein wie ein "traditioneller" Liegestuhl, aber Stauraumprobleme sehe ich mit dem keine auf uns zukommen. Er ist zwar eigentlich auch zu klein, so dass ich mit dem Kopf auf dem Rahmen aufliege, aber das verbessert eine zwischengelegte Decke. Trotz meiner Größe weder an den Knickstellen noch an den Füßen unbequem.
Nachtrag Mai 2010: "Erstaunlicherweise" hält der Liegestuhl immer noch, und das obwohl er regelmäßig im Einsatz ist und jedes Mal durch die Gegend geräumt wird. Als sehr positiv macht sich auch bemerkbar, dass dieser Liegestuhl deutlich leichter ist als das Schwergewicht von Acamp. Ich habe allerdings keine Ahnung ob es den heute überhaupt noch zu kaufen gibt...
Nachtrag September 2010: Wenig erstaunlicherweise ist dann doch noch was kaputt gegangen: Die Verbindungsstücke an der Klappstelle (also eins links, eins rechts) waren aus Kunststoff und eins ist gebrochen. Habe mir daraufhin das offensichtliche Nachfolgemodell des Klapp-Liegestuhls zugelegt, das eigentlich genau identisch mit dem abgebildeten ist, jedoch mit Scharnieren aus Metall. Das sollte dann jetzt aber halten, denke ich mal.
Nachtrag November 2014: Obwohl er große Teile des Jahres draußen verbringt (Ich bin zu faul ihn immer wegzuräumen) hat er bis jetzt gehalten. Die Metallteile rosten leicht, aber das liesse sich durch geeignete Lagerung iM Trockenen sicherlich vermeiden.
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt